
Osteopathie &
Physiotherapie für Pferde
Die Therapie wirkt, wenn das Pferd beginnt meinen Händen zu vertrauen.
Herzlich Willkommen bei

Schön, dass du hier bist! Schaue dich gerne um, wie ich dir und deinem Pferd durch Pferdeosteopathie und -physiotherapie weiterhelfen kann.
Mein Therapieangebot umfasst:
-
Strukturelle Osteopathie und manuelle Therapie und kraniosakrale Osteopathie
Willst du natürlich erfolgreich sein und (d)ein Pferd als Co-Coach mit in deine Weiterentwicklung einbinden? Dann schaue gerne auch auf meiner Coachingseite vorbei.
Ich freue mich darauf, dich und dein Pferd kennen zu lernen!

Das Pferd bestimmt Tempo und Umfang der Behandlung. Nur so können Ergebnisse auch langfristig vom Pferd "gehalten" werden.
Du willst lernen, was du selbst tun kannst, um dein Pferd gesund und aktiv zu erhalten?

Therapieablauf
Ich nehme mir beim ersten Termin viel Zeit. Du solltest ebenfalls ca. 1,5 - 2 Stunden Zeit einplanen. Da die Zusammenarbeit mit dir als Besitzer:in und mit anderen Fachbereichen dabei unverzichtbar ist, bringe bitte vorhandene Unterlagen und Bilder von Tierärzten, Hufschmieden, Hufbearbeitern oder weiteren Therapeuten mit.
Die Erstbehandlung besteht aus einem umfangreiches Gespräch über die Vorgeschichte und Rahmenbedingungen sowie einer umfangreichen Untersuchung zur Beurteilung von Beweglichkeit und Mobilität deines Pferdes. Nach der Behandlung besprechen wir die weitere Vorgehensweise. Ob und wie viele Folgebehandlungen notwendig sind, kann ich erst nach der ersten Behandlung einschätzen. Da alle Behandlungen nachwirken und ihre Zeit benötigen, ist es gut anschließend in Kontakt zu bleiben um Auswirkungen einschätzen zu könne. Folgebehandlungen können sehr unterschiedlich aussehen, von weiteren Behandlungen, um tiefer gehende Funktionsstörungen zu behandeln bis zum Unterricht oder Anleitungen von Übungen, bei dem der Besitzer von mir aktive Reha-Maßnahmen an die Hand bekommt.
Termine und Wirkungskraum
Ich bin hauptberuflich als Pferdetherapeutin und Coach unterwegs. Terminabsprachen sind daher zu fast jeder Tageszeit in der Woche und auch am Wochenende machbar. Meistens lassen sich Behandlungstermine in kurzer Zeit vereinbaren, sofern du etwas flexibel in deinen Zeiten bist. Für Notfälle habe ich gerne ein offenes Ohr und plane diese so gut es geht auch sehr kurzfristig ein.
Ich bin als mobile Praxis unterwegs in Heidelberg und Umgebung sowie in regelmäßigen Abständen im Raum Bonn und Hennef.
Herzensangelegenheit
Ich setze mich für das Wohl der Pferde ein und bin Mitglied im Verein PFERDESCHUTZENGEL
Die Leistungen im Detail

Osteopathie
Osteopathie ist eine Therapieform, die nicht nur das aktive Heilen sondern vielmehr die Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers zum Ziel hat. Sie wird deswegen auch als „sanfte Medizin“ bezeichnet. Ausgangspunkt für diesen Ansatz sind die Leitungsbahnen und Gefäßsysteme, welche unabdingbar für ein funktionierendes Immunsystem sind. Kommt es zu Beeinträchtigungen dieses Systems, z.B. durch Muskelverspannungen oder Blockierungen von Gelenken, ist eine Ver- und Entsorgung des Gewebes nicht mehr gesichert, Blockierungen oder Verspannungen werden verstärkt. Es entsteht ein Teufelskreis, der sich auf die gesamte Vitalfunktion des Körpers auswirkt.
In der Therapie übe ich durch manuellem, strukturelle und kraniosakrale Techniken Impulse auf Körperstrukturen aus, um so einen ungestörten Kreislauf zu ermöglichen und der Selbstheilung des Pferdekörpers zu neuer Kraft zu verhelfen.

Physiotherapie
Die Tierphysiotherapie enthält als Ergänzung zur veterinärmedizinischen Behandlung sanfte und wirkungsvolle Methoden, um positiv auf Muskeln, Bänder, Sehnen, Gewebe und Gelenke Einfluss zu nehmen. Sie kommt bei Problemen des Bewegungsapparats zum Einsatz, aber genauso als Prophylaxe oder begleitende Maßnahme. Es ist vergleichbar mit einer physiotherapeutischen Behandlung für uns selbst. An erster Stelle steht immer die Schmerzreduzierung und anschließend die Wiederherstellung des physiologischen, also gesunden und harmonischen Bewegungsablaufes.
Hierzu verwende ich verschiedene Techniken und Trainingsmethoden:
-
Massage zur Muskelentspannung oder Anregung des Stoffwechsels und der Muskulatur
-
Therapeutische Dehnungen zur Verbesserung der Beweglichkeit
-
Passives Durchbewegen von Gelenken nach Verletzung oder langen Stehphasen zur Verbesserung der Durchblutung
-
Faszientechnik
-
Manuelle Lymphdrainage
-
Stresspunktmassage
-
Narbenbehandlung
-
Balance- und Propriozeptionstraining
-
Flexibles Taping zur Unterstützung und längeren Wirksamkeit der physiotherapeutischen Behandlung
-
Stangen-/Bodenarbeit und Reittraining mit dem Pferd

Flexibles Taping
Das flexible Taping ist eine wunderbare Ergänzung, um eine physiotherapeutische Behandlung noch länger wirken zu lassen. Durch das Aufbringen der Tapes und deren Einfluss auf das Gewebe, kann die Wirkung der Therapiemethoden verstärkt werden.
Durch das Bewegen mit einer Tapeanlage wird die Haut angehoben. So wird die Durchblutung gefördert und der Abtransport von Stoffwechselprodukten unterstützt. Es entsteht eine schmerzlindernde Wirkung. Das propiozeptive System wird durch den Reiz des Tapes positiv beeinflusst. Eine Tapeanlage kann tonisierend und detonisierend - also aktivierend und entspannend wirken und beeinflusst so die Regulation des Muskeltonus. Gelenke werden durch gezielte mechanische und funktionelle Korrektur von Fehl- oder Schonhaltungen unterstützt. Gerade im Bereich von Narben und Fibrosen kann sich eine Tapeanlage sehr positiv auf den Heilungsprozess auswirken.

Blutegel Behandlung
Blutegel helfen so gut, dass seit vielen Jahrtausenden Menschen und Tiere sich ihre Heilkünste zu Nutze machen!
Gerade chronische Leiden können nach einer Behandlung mit Blutegeln gelindert werden. Der Blutegel sorgt dafür, dass sowohl neue Nährstoffe zum lokalen Schmerzgebiet gelangen aber auch, dass alte Ablagerungen endlich abtransportiert werden können.
Tiere wissen instinktiv um die Heilkraft der Egel. So gehen z.B. Rinder, Wasserbüffel, Schafe und Pferde mit Gelenkproblemen ganz gezielt in Gewässer, in denen Blutegel leben und warten geduldig, bis die kleinen Helfer sich ihre winzige Mahlzeit holen. Inzwischen ist die Blutegeltherapie zum Gegenstand moderner Forschung geworden, die längst belegt hat, dass die Heilwirkung dieser Therapie nicht auf mittelalterlichem Aberglauben beruht. Die rekonstruktive Chirurgie hat die sensiblen Blutsauger in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt, als das abgerissene Ohr eines kleinen Jungen nur durch ihre Hilfe gerettet werden konnte. Die Blutegel sorgten mit ihren Sekreten dafür, dass der Blutfluss erhalten blieb, so dass das Ohr wieder anwachsen konnte. Seitdem erleben Blutegel eine Renaissance in der Heilkunst.
Einer dieser Blutegel-Wirkstoffe, das Hirudin, ist ein weltweit anerkanntes Arzneimittel, das bei verschiedenen Blutgerinnungsstörungen, u.a. bei Herzinfarkt, Verwendung findet. Pferde aber auch andere Tiere wie Hunde, Katzen lassen sich von Blutegeln nicht irritieren, wehren sich auch nicht gegen den Biss oder versuchen, den kleinen Wurm wieder los zu werden. Sie wissen instinktiv um die Heilkraft.
Anwendungsgebiete:
-
Jegliche Art von Blutergüssen
-
Arthrosen
-
Gelenksentzündungen
-
Sehnenentzündungen
-
Förderung der Wundheilung
-
Narbenbehandlung

Reiki
Lange Zeit habe ich gedacht, dass Reiki - "das mit dem Handauflegen" - doch nicht wirklich gezielt eingesetzt werden kann. Bis ich selbst meine Erste Reikibehandlung bekam und sehr begeistert war. Davon motiviert habe ich meinen ersten Grad in der Reike Ausbildung erworben und die Pferde zeigen mir seither, dass sie noch empfindsamer und empfänglicher sind als wir Menschen. Sie genießen die Behandlungen sehr, geben auch hier eine direkte Rückmeldung und weisen mir den Weg zu den Stellen, die sie behandelt haben wollen. Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Baustein mit in meine Therapie einbinden kann.
Reiki ist eine ca. 2500 Jahre alte Heilmethode, die Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Usui, einem Mönch, der in einer japanischen Klosterschule lebte, wieder entdeckt wurde. Er weihte zu seinen Lebzeiten noch einige Schüler in Reiki ein, so dass diese Form der Heilung weiterverbreitet und weiterentwickelt werden konnte. Bei Reiki wird Lebensenergie übertragen und so in bestimmten Körperregionen die Heilungsprozesse wieder in Gang gesetzt und Ungleichgewichte behoben.
Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du dich nach einem Trauerfall "leer" fühlst - es könnte sein, dass dann dein Herzschakra (ein Energeizentrum des Körpers) gerade zu wenig Lebensenergie hat. Hier kann Reiki unterstützen diese wieder zu füllen. Ich konnte z. B. bei Pferden, die durch eine Krankheit schon länger in der Box standen, sehr nervös, unruhig und unausgeglichen waren, deutliche Verbesserungen durch Reikibehandlungen erzielen.
Wann können wir sinnvoll Reiki einsetzen?
- wenn ein Kommunikationsproblem zwischen dir und deinem Pferd besteht
- vor Ausritten, Trainings, Turnieren oder anderen Veränderungen
- Verhaltensänderungen jeglicher Art - lethargisches, ängstliches, unsicheres oder hyperaktives Verhalten
- Eingliederungen in eine neue Herde
- bei Krankheiten zur Unterstützung
- bei Schmerzen
- du deinem Pferd etwas Gutes gönnen möchtest
Was bewirkt Reiki?
- fördert die körpereigenen Heilungsprozesse
- stärkt das Immunsystem
- wirkt positiv unterstützend bei Erkrankungen
- führt zu mehr Ausgeglichenheit
- steigert die Belastbarkeit
- harmonisiert geistige oder energetische Blockaden (Schakrenausgleich)

Training
Genauso wie bei uns Menschen ist es auch bei unseren Vierbeinern wichtig, nach einer Behandlung weiter am Ball zu bleiben und z. B. Übungen zur Lockerung und vor allem zum Muskelaufbau weiterzuführen. Ich unterstütze dich gerne dabei in Form von Bodenarbeit oder Reitunterricht mit physiotherapeutischem Hintergrund.

Indikationen
Neben den klassischen Indikationen wie...
-
Mein Pferd lahm oder hinkt
-
Mein Pferd hatte ein OP oder regeneriert sich nach einer schweren Verlerletzung.
... gibt es auch noch weitere Anzeichen.
Du als Besitzer:in kennst deinen Vierbeiner am Besten. Wann weicht etwas von der Normalität ab?
Dies kann unter anderem sein:
-
Unlust beim Reiten oder Spazierengehen
-
zu viel oder zu wenig trinken
-
Hyperaktivität oder Aggressivität
-
jegliche Einschränkungen oder Störungen des Bewegungsablaufes
-
Abwehr beim Anfassen oder Kraulen
-
mehr Ängstlichkeit als normal
-
ein kleiner Husten oder allgemeines Schwächegefühl
-
Traurigkeit aufgrund eines Stall- oder Besitzerwechsels
-
Abwehr beim Hufe auskratzen
-
Appetitlosigkeit
-
Auffälliger Körpergeruch
-
Trauriger Blick
-
keine Lust auf Streicheleinheiten
-
Ihr Pferd läuft auf einmal lieber auf weichem Boden
Ein Beispiel:
Sind sie schon einmal richtige böse vom Fahrrad gestürzt? Wenn ein Pferd stürzt oder getreten wird, fühlen sie dasselbe. Einen Tag geht es noch gut, aber danach tut es auf einmal überall weh. Es ist nicht selten, dass nach einem größeren Sturz Folgen wie z. B. Verspannungen oder Prellungen auftreten. Eine kleine Verspannung geht oft von alleine weg. Bleibt sie aber bestehen kommt es eventuell zu einer Kettenreaktion - mehr Verspannung, mehr Schmerz, mehr Ungleichgewicht, Über- oder Fehlbelastungen der anderen Bereiche sind die Folge. Es kann zu Folgeerkrankungen, wie z. B. Arthrose, Spat oder Hufrollenentzündung führen. Die Heilungschancen bei einer frühen Behandlung sind schon alleine deshalb so hoch, da die meisten Störungen des Bewegungsapparates durch muskuläre Probleme und Störungen im Gewebe bedingt sind. Daher ist es wichtig, auch schon die kleinen Anzeichen ernst zu nehmen.
Kommen Sie gerne mit Fragen auf mich zu. Ich nehme mir gerne die Zeit und berate Sie auch vor einem Termin zu möglichen Behandlungsmethoden

Workshops und Seminare
Preise
-
Erstbefundung inkl. Behandlung 165,00 € inkl. 19% MwSt. (ca.1,5 Std.)
-
Nachfolge-Therapieeinheit 120,00 € inkl. 19% MwSt. (ca. 1 Std.) innerhalb von 8 Wochen nach dem letzten Termin
Flexibles Taping: Pro Meter Tape 8,00 € zusätzlich zur Therapieeinheit
Blutegeltherapie
-
Therapieeinheit + 9,00-12,00 € je Egel (abhängig von Art und Größe) + anteilige Versandkosten + Verbandsmaterial
-
Achtung - Blutegeltherapie gibt es seit Januar 2022 nur noch nach Überweisung des Tierarztes
Reitunterricht oder Bodenarbeit: 25,00 € (ca. 30 min)
Workshops und Seminare: Auf Anfrage
Schau hier nach den aktuellen Terminen für meine Workshops und Seminare.
Fahrtkosten
Fahrtkosten für den Bereich Heidelberg (ca. 70 km Umkreis): 0,70 €/km
Bei mehreren Patienten teilen sich natürlich die Fahrtkosten. Fahrtkosten im Raum Bonn nach Absprache
Die Geschichte und Philosophie dahinter

2016 startete ich mit diesem Logo. Auch wenn in der Zwischenzeit an dessen Stelle ein neues Logo mit meinem Namen entstanden ist, ist die Bedeutung von "Lokahi" nach wie vor die Basis meiner Behandlungen.
Lokahi bedeutet unter anderem Stimmigkeit, Einigkeit, Balance und Harmonie und ist ein Wort aus der Hawaiianischen Sprache. Für mich wurde die Bedeutung dieses Wortes geprägt durch einen längeren Aufenthalt auf einer der Hawaiianischen Inseln.
Ich durfte dort noch mehr Verbundenheit mit Tieren und der Natur erfahren, als ich hier zuvor zu träumen gewagt hätte. Ich habe die polynesische Kultur erlebt mit einem respektvollen Umgang mit der Natur und den Tieren. Weniger schnelllebigen Gesellschaft, mehr Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft, Einigkeit und Harmonie. Diese Erfahrung hat mich und meine Art zu Handeln sehr geprägt.
Für meine Therapie bedeutet das vor allem:
Das Pferd darf und soll während der Therapie "mitreden" und bestimmt das Tempo der Therapie. Pferde wissen ganz genau, was Ihnen gut tut. Sie teilen uns mit Ihrer Körpersprache genau mit, welche Therapiemethoden sie "halten" können und was zu diesem Zeitpunkt gelöst werden darf. Das Lösen von Verspannungen und Blockaden kann dabei auch sehr unangenehm sein. Sie arbeiten freiwillig mit, wenn sie wissen, dass es ihnen keine notwendige Stabilität nimmt und vorab gemerkt haben, dass sie meinen Händen vertrauen können.
Warum bin ich Pferdetherapeutin?
Pferde begleiten mich seit meiner Kindheit. Der Stall ist und war lange Zeit wie ein zweites Zuhause für mich. Die Verbindung und Arbeit zu den Tieren hat mich Geduld und Nachsicht gelehrt und mich immer wieder zu mir selbst geführt. Manchmal wundere ich mich selbst, dass ich nie müde werde mehr über deren Verhalten, ihre Bewegungsmuster und die dazugehörigen Behandlungsfelder und Trainingsmethoden wissen zu wollen. Es ist ein endlos spannender Bereich, der mich noch nie losgelassen hat. Dafür bin ich sehr dankbar, denn er hat mich hierher gebracht.
Ich möchte durch meine Arbeit meinen Beitrag dazu leisten, Pferde besser zu verstehen, sie gesund zu erhalten und mehr Wissen zu vermitteln. Da unsere Pferde wesentlich tiefer mit ihrer Intuition verbunden sind als wir, wissen sie meistens, was gut für sie ist und geben oftmals hilfreiche Tipps, in welche Richtung die Behandlung laufen sollte. Sie geben auf ihre Art immer unverblümt eine ehrliche Rückmeldung. Es bleiben meine größten Lehrmeister.
